- Details
Heute möchte ich einfach einmal wieder allen TINI-Hundeeltern DANKE sagen.
Ich danke Ihnen zuallererst, dass Sie sich für einen TINI-Hund interessiert haben. Und dass unsere Schützlinge bei Ihnen das Glück gefunden haben!
Dann danke ich Ihnen, dass Sie bereit waren für die Vorschläge und Erfahrungen von TINI auf Ibiza ein offenes Ohr zu haben. Wir werden durch Tierheilpraktiker, Tierärzte, Hundepsychologen, Ernährungsberater für Hunde immer weiter unterstützt und belehrt. Wir haben fast 2000 Hunde gerettet. Die größten Lehrmeister sind jedoch unsere Vierbeiner selbst.
Liebe Tiereltern, Sie waren bereit, die Erfahrungen aus über 20 Jahren Pflege, Führung und Ernährung anzuhören und auch zu übernehmen. Es ist bei weitem nicht alles neu was wir weitergeben! Vieles, was unsere Großmütter schon machten, ist heute immer noch gut, oder sogar immer noch das Beste, es ist nur in Vergessenheit geraten. Klar, einiges hat sich auch zum Wohle der Hunde verbessert. Dazu gehört, dass heute viel mehr auf eine artgerechte Haltung der Vierbeiner geachtet wird (Freilauf auf den Spaziergängen auf Feldwegen und Wiesen) und die Forschung hat dazu beigetragen, dass auch bei den Hunden, nicht nur bei den Menschen, wieder mehr auf eine natürliche Ernährung geachtet wird. Bei den Hunden ist die Lebensmittelfütterung bei der Hauptmahlzeit ganz einfach. Auch die Reste vom Tisch, sind hervorragend! Kein Mensch isst so salzig, als dass es dem Hund nicht auch bekommt. Zum Sattwerden unbedingt Industriefutter wie Trockenfutter und Dosen vermeiden. Ich werde nicht müde das zu predigen!
Liebe Tiereltern, Sie waren auch bereit, auf wissenschaftliche Forschungen, z. B. auf die „Warnung vor Impfschäden“, die der Tierarzt Ihnen meistens nicht weitergibt, einzugehen. Das fällt Hundehaltern nicht leicht, denn gerade bei einem Tierarzt vermutet man keine finanziellen Interessen. In der Tat, Aufklärung gibt es für den Hundehalter kaum, außer man nimmt sich Zeit und recherchiert selbst im Internet. Das möchte ich bitte jedem empfehlen. Bei google eingeben was man wissen möchte.
Viele der Hunde, die wir aufnehmen, sind am Anfang krank, meistens durch falsche Ernährung, z. B. Niereninsuffizienz, Herzinsuffizienz , Haut- und Darmprobleme und Leberschäden. Das Allererste und Einfachste was wir natürlich machen ist: Der Neuankömmling bekommt bei der Fütterung der Hauptmahlzeit das selbe bekömmliche Gemisch aus natürlichen Lebensmitteln wie alle anderen Schützlinge auch. Und so geschieht jedesmal das gleiche Wunder: Ab dem zweiten Tag, gefüttert mit Lebensmitteln bei der Hauptmahlzeit und nicht mit Trockenfutter oder Dose, (fein umschrieben als Nassfutter), blüht der Hund auf und beginnt sich zu regeneriert.
Die Hunde fühlen sich bei uns wohl. Aber das Allerschönste für jeden Hund ist einen Herzensplatz bei eigenen Tiereltern zu bekommen, die alle Liebe für ihn haben, jedoch ebenso Wissenswertem und Neuem gegenüber offen sind. Wenn alles stimmt ist alles gut – Das ist Glück! Wir danken Ihnen!
- Details
VORANKÜNDIGUNG für Samstag, den 28. Oktober 2023
1.
2. TINI FREUNDESTREFFEN am 28. Oktober um 19.00 Uhr im Kickers Clubrestaurant in Stuttgart-Degerloch
Nach Jahren durch Corona verursachtem Ausfall freuen wir uns sehr, für dieses Jahr wieder ein Treffen für TINI-Tiereltern und TINI-Freunde ankündigen zu können.
Wir treffen uns um 18.00 Uhr vor dem Clubrestaurant, um mit den Hunden einen Spaziergang auf einem Waldweg, ganz in der Nähe zu machen.
Anschließend um 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Kickers Clubrestaurant. Wir konnten einen Nebenraum reservieren, wo wir unter uns sind. Die Küche ist sehr gut mit angemessenen Preisen. Wir bitten um Verständnis, dass TINI die Kosten des Abendessens nicht übernehmen kann. Jeder bestellt für sich nach der Speisekarte.
Damit wir einen Überblick haben, wie viele Teilnehmer kommen werden, bitten wir um Anmeldung bis 14.10.2023 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
- Details
Als uns TANU gebracht wurde, war mein erster Gedanke: Oh je - groß und schwarz! Von solchen Hunden sind die Tierheime voll in Deutschland, er wird wohl kaum eine Chance auf eine Vermittlung haben. . . Es wird schwer sein ein neues Zuhause für ihn zu finden!
Tanu kam aus schlechter Haltung zu uns. Er lebte dort bei den Nachbarn einer unserer Haushaltshilfen. Tanu war ihr bekannt als Einzelhund zusammen mit einer Katze. Sein Hundevater war durch eine schleichende Krankheit nicht mehr in der Lage ihn regelmäßig zu versorgen. Manchmal kam er vom Spaziergang ohne Hund nach Hause und konnte sich an nichts mehr erinnern. Man musste dann den Hund suchen gehen. Erschwerend kam hinzu, dass seine Ehefrau ihre eigenen Probleme hatte, die sie nicht in den Griff bekam. Das hatte Folgen: Der Hund wurde nur noch unregelmäßig gefüttert. Es gab Tage, da bekam Tanu gar nichts zu fressen, und dann wieder solche, an denen der Napf viel zu oft gefüllt wurde.
Schon am Abend des ersten Tages, als Tanu zu uns kam, waren wir von diesem Hund restlos begeistert. Tanu ist sehr lieb zu Menschen und zu jedem anderen Hund. Er ist bescheiden, intelligent, er strahlt eine Dankbarkeit aus, deren Faszination wir uns nicht entziehen konnten. Nachdem er auf unserer Homepage bei „Hunde zu vermitteln“ mit Fotos und einer Beschreibung gezeigt wurde, meldeten sich die ersten Interessenten. Bei den Anfragen war die einer wunderbaren hundeerfahrenen Frau, die wir sogar schon aus einem früheren Kontakt schätzen gelernt hatten. Sie hatte breits vor einigen Jahren einen größeren TINI-Hund adoptiert.
Nun, es fügte sich alles, wie von höherer Macht beschlossen, zusammen.
Tanu ist heute ein sehr glücklicher Hund in Deutschland bei dieser wunderbaren, tollen Hundemama. Der außergewöhnliche Kater, den sein neues Frauchen schon vor Jahren auch aus dem Tierschutz gerettet hatte, ist sein „bester Freund" geworden. Alle Drei leben in größter Harmonie zusammen in einem Haus mitten in der Natur. Dort ist es so friedlich, fast wie an Weihnachten.
Danke an Tanus neue Mama und danke an seine Schutzengel!
Und danke für den eigenen Swimmingpool, den Tanu vor ein paar Tagen geschenkt bekommen hat! Bei Tanu kommt Wasser gleich nach Liebe und Freundschaft – aber halt, nicht zu vergessen - die herrliche Hauptmahlzeit aus Lebensmitteln, die er jeden Tag begeistert futtern darf!.
- Details
Jeden Morgen und jeden Abend haben wir das gleiche Ritual. Die zweibeinige Mutter gibt die Medikamente aus. Diese bestehen bei TINI fast nur aus Naturheilmitteln und Homöopathie.
Liseli gehört zu der Gruppe die mit Homöopathie ein neues Leben geschenkt bekommen hat. Z.Zt. sind es 7 Hunde die mit Homöopathie therapiert werden. Nicht nur die Sieben - nein, alle Hunde warten bei der Ausgabe in der Küche - es könnte ja auch etwas für sie abfallen. Denn die aufgelösten Globuli gibt es als Tropfen auf einem winzigen Kleckschen Leberwurst-Pate zum Lecken, damit das Mittel auf die Schleimhaut und so direkt ins Blut kommt. 6 Hunde hatten also schon ihr Mittel bekommen und ich denke: Jetzt muss Liseli noch ihre Globuli-Tropfen bekommen. Ein Gedanke - und Liseli – die bisher auf dem untersten Brett eines Regales lag – steht wie eine Eins neben mir und zeigt schwanzwedelnd, dass sie noch ihre Tropfen bekommen muss.
Wie ist denn TINI auf die Homöopathie gekommen?
Ca. 2 Wochen nach der Gründung von TINI 2002 besuchte mich ein Engländer mittleren Alters .Es war bekannt, dass er sich um ausgesetzte Hunde auf der Insel kümmerte. Er brachte eine verstaubte Kartonschachtel mit ganz vielen Fläschchen homöopathischer Mittel als Globuli und ein Buch dazu. Liebe Barbara sagte er, diese Kartonschachtel und das Buch steht seit ca. zwei Jahren bei jemandem in der Küche, der ebenfalls Hunde hat. Diese Mittel werden nie benützt. Vielleicht hast Du Verwendung dafür. “Ja, warum eigentlich nicht, denke ich“ und bedankte mich. Was ich ganz schnell lernte: Homöopathie wirkt bei Mensch und Tier gleichermaßen gut! Es gibt keinen Unterschied.
Ein paar Tage später an einem Samstagnachmittag, die Tierärzte hatten um 14.00 Uhr schon geschlossen, wurde mir ein Welpe gebracht, vielleicht 4 Monate alt, den man dehydriert auf einem Feld mitten in der Natur unter der sengenden Sonne gefunden hatte. Der Welpe lief bei uns auf der Terrasse herum, schrie Mark erschütternd auf fiel hin, rappelte sich wieder auf - lief – schrie, fiel, lief, schrie, fiel …... Immer und immer wieder. Eine Notfallpraxis gab es damals nicht. Zitternd blätterte ich in dem homöopathischen Buch von Hans G. Wolff: „Unsere Hunde, gesund durch Homöopathie“ und wurde fündig. Der Welpe hatte einen Sonnenstich! Der Schrei wird Cri encéphalique genannt, ausgelöst durch die Schwellung der Gehirnhäute. Klar, er wurde ja auf dem Feld in der sengenden Sonne gefunden!
Es waren zwei Mittel angegeben. Nur eines davon war in der Schachtel. Die Potenz war mir bei der Wahl des Mittels nicht wichtig, ich war in einer Notlage.
Ich gab dem kleinen Hund die Globuli aufgelöst als Tropfen ins Mäulchen. 20 Minuten später hat der Kleine nicht mehr geschrien und fiel nur noch ab und zu mal hin. Nach drei Tagen war er gesund.
Braucht es noch mehr, um zu beweisen, wie wirkungsvoll homöopathische Mittel sind? Diese segensreiche Medizin hat ihren Siegeszug bei uns bis zum heutigen Tag beibehalten.
- Details
Ein Lächeln kann die Welt verbessern, ein Lächeln kann glücklich machen, kann Angst auflösen. Es ist mehr wert als ein großes Vermögen. Mit einem Lächeln kann man womöglich alles erreichen – mit Geld nicht.
Als wir auf Ibiza den ersten Hund aufnahmen, hatte ich keine Ahnung von Hunden.
Der erste Hund, der bei uns einzog, war ein Podenco und gleichzeitig kam ein winziges Shih Tzu Mischlingsmädchen zu uns. Wir nannten sie Mai Tai, der Podenco bekam den Namen Felix. Felix hatte keine Berührungsängste, obwohl er irgendwo im Wald gelebt hatte. Mai Tai jedoch konnten wir einfach nicht anfassen - wie eine Maus rannte sie im Zimmer umher - wir hatten keine Chance sie zu berühren. Manchmal saß sie mit Sicherheitsabstand von ca. 2 Metern vor mir und starrte einfach in mein Gesicht. "Wie soll ich denn diesen kleinen Hund gewinnen?" fragte ich vor mehr als 20 Jahren unsere deutsche Tierärztin auf der Insel.
"EINFACH LÄCHELN" sagte sie.
Es war einer der besten Ratschläge die ich in meinem Leben bekommen habe. Von dem Tag an lächelte ich Mai Tai an, ich lächelte sie an, wenn ich sie anschaute. Sie las in meinem Gesicht Freundlichkeit und echte Anteilnahme. Nach zwei Tagen Zögern blieb sie sitzen, als ich ganz langsam auf sie zuging. Ich machte das auch nicht frontal, sondern ich drehte meine Seite zu ihr. Ich fühlte, Mai Tais Herzchen schlug zum Zerspringen, als ich ein paar Schritte in ihre Nähe machte und sie einfach anlächelte. Nach weiteren 2 Tagen ließ sie sich hochheben. Danach hat sie viele Fernsehabende auf meinem Schoss verbracht. Inzwischen hat Mai Tai bei unserer guten Freundin Andrea auf der Insel eine eigene Mama gefunden, wo sie noch besser als in unserem großen Rudel aufgehoben ist.
Ein Lächeln, verbunden mit ehrlicher Anteilnahme, führt immer mitten ins Herz. Es ist der Schlüssel zu Vertrauen und Freundschaft bei Mensch und Tier!
- Details
Mecky, das winzige Yorkshire-Bübchen, das bei uns mit 16 Jahren abgegeben wurde, erholt sich zusehends. Seit heute kann er schon alleine die Treppen hoch steigen. Treppen runter geht noch nicht. Das wäre für ihn nicht gerade wie vom Eifelturm springen, aber doch wie vom 2 Meter-Brett. Es ist erstaunlich, wie ihn „Artemisia annua“ und „Moringa“ Blattpulver stärken. Seine Zahnsanierung in Narkose steht noch bevor. Aber diese muss sein, denn vereiterte Zähne vergiften den ganzen Körper. In der ersten Nacht bei uns habe ich ihm ein Bettchen neben meinem Bett gemacht. Er hat mir jedoch ganz klar und deutlich gezeigt, dass er auf dem Bett schlafen will. Seither teilen wir nicht nur Tisch, sondern auch das Bett. Auf den Spaziergängen will er unbedingt mit. Für ihn ist das wie ein Marathonlauf - und seine Pfötchen haben ja noch keine Hornhaut. „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“. Selbst so ein kleines Geschöpfchen zeigt uns, dass sich Durchhalten lohnt, weil ein Spaziergang für einen Hund etwas vom Schönsten ist. Schöner als ein Spielzeug zu bekommen, oder einen Napf mit der Lieblingsspeise.
Zwei Hunde sitzen vor einer Metzgerei. Sagt der eine: „Gehen wir rein?
Antwortet der andere: Da steht: Für Hunde verboten!
Darauf der erste: Na und ? Woher sollen die denn wissen dass wir lesen können?
- Details
Das Ohr beim Hund ist auch ein Entgiftungsorgan, genauso wie das Auge. Deshalb die Ohren unseres vierbeinigen Lieblings 1x / Woche anschauen. Ein Wattebausch mit Kolloidalem Silber wirkt antimikrobiell und eignet sich ideal zum Saubermachen, sowie ein Wattebausch mit ganz stark verdünntem Schwarztee um kurz das Auge auszuwischen.
Ist das Ohr immer wieder schnell voll schwarz-brauner Ablagerung, kann auch ein Fütterungsfehler vorliegen. Ausprobieren und 1-2 Wochen lang das Selbe füttern, wie wir Menschen essen. Unsere Großmütter – die kein Trockenfutter kannten – gaben die Reste vom Tisch.. Die Hunde aßen die gleichen Lebensmittel von Tisch wie wir. Damals gab es keinen Krebs, keine Allergien und keine Tumore beim Hund. Zuviel Salz? Kein Mensch salzt sein Essen so stark, als dass es nicht auch dem Hund bekommt. Und - nicht nur eine Ziege, auch ein Hund braucht etwas Salz. Das hat mir ein Tierarzt aus Stuttgart bei der Gründung von TINI 2002 mit auf den Weg gegeben.
„Was ist der Mensch ohne Tiere. Wären alle Tiere fort, so stürbe der Mensch an großer Einsamkeit des Geistes.“ (Häuptling der Suquamisch und Duwamish-Indianer)
- Details
Wozu ein Buch lesen, um herauszufinden, wie man Freunde gewinnt? Warum nicht die Methode des kompetentesten Sachverständigen auf diesem Gebiet studieren?
Wer ist das?
Sie können ihm morgen schon auf der Straße begegnen. Sobald Sie ihm auf fünf Meter nahe sind, beginnt er mit dem Schwanz zu wedeln. Wenn Sie stehen bleiben um ihn zu streicheln, fährt er beinahe aus der Haut um Ihnen zu zeigen, wie gut er Sie mag. Dabei wissen Sie genau, dass sich hinter seinen Sympathiekundgebungen keine Nebenabsichten verbergen: Er will Ihnen kein Grundstück verkaufen und er will Sie auch nicht heiraten.
Haben Sie je daran gedacht, dass der Hund das einzige Tier ist, das sich seinen Lebensunterhalt nicht verdienen muss? Ein Huhn muss Eier legen, ein Kanarienvogel muss singen, aber ein Hund verdient sein Leben einzig und allein damit, dass er Sie gern hat.
(Dale Carnegie: Wie man Freunde gewinnt)
- Details
Vorgestern haben wir ein sehr altes Hündchen aufgenommen. Es ist ein kleiner Yorky, 16 Jahre alt. Sein betagter Besitzer hat so stark Arthrose in den Händen, dass er ganz enorm eingeschränkt ist und den Kleinen nicht mehr betreuen kann. Der kleine Schatz heißt Mecky
Mecky hat ganz schlechte Zähne. Durch Mangelernährung - ein Leben lang nur Dose und Trockenfutter - hat er durch zu wenig Vitamine ein schwammiges Zahnfleisch bekommen und deshalb sind ihm etliche Zähne ausgefallen. Bei TINI besteht die Hauptmahlzeit aus Lebensmitteln. Die Mahlzeit ist weich, ideal für ihn. Die Spaziergänge bei uns liebt er. Treppen kennt er nicht – so wird das kleine Bübchen halt jedesmal die Treppe herunter ins Gelände getragen. Aber dann…….. Mit einer Wonne gibt er Gas so schnell ihn seine Beinchen tragen. Bei TINI werden seine letzten Jahre der Höhepunkt seines Lebens sein. Ein kleines Stückchen Schmelzkäse mit viel Calcium als Leckerli, da könnte er sich glatt hinlegen. Wir freuen uns Mecky noch eine schöne Zeit geben zu können.